Kyrillische Schrift

Das kyrillische Alphabet

Haben Sie sich dazu entschlossen, eine Fremdsprache zu erlernen, die nicht das lateinische Alphabet benutzt, sondern ein Ihnen noch unbekanntes, wie z.B. das kyrillische Alphabet im Russischen, ist es natürlich erst einmal nötig, sich mit diesem neuen Schriftsystem vertraut zu machen, sich die Buchstaben und dazugehörige Laute einzuprägen und diese Kenntnisse dann zu vertiefen und zu festigen. Dieses Festigen können Sie durch Lesen und Schreiben erreichen.

Vielleicht denken Sie jetzt: „Was soll ich denn schreiben, wenn ich gerade erst damit beginne, die Sprache zu lernen?“

Unterschätzen Sie jedoch nicht die Lernleistung des Gehirns, auch wenn Sie am Anfang Buchstaben oder kürzere Wörter nur „nachmalen“, also abschreiben.

Kyrillische Schrift

Sprachen mit anderen Schriftsystemen: Russisch

Die kyrillische Schrift ist in weiten Teilen Osteuropas und Nordasiens verbreitet.

Der Name des Alphabets leitet sich vom Slawenapostel Kyrill ab, der zusammen mit dem Heiligen Method im 9. Jahrhundert die christliche Missionierung der slawischen Völker betrieben hat. Kyrill soll damals eine Schrift entwickelt haben, die als Vorläufer des heutigen Kyrillisch gilt.

Die kyrillische Schrift ist, genauso wie die lateinische Schrift (die Sie gerade jetzt lesen), eine Weiterentwicklung des altgriechischen Alphabets.

Das kyrillische Alphabet ist in vielen slawischen Sprachen die Schriftnorm. Darüber hinaus gibt es allerdings auch nicht-slawische Sprachen, die auf Kyrillisch verfasst werden.

Zu den am weitesten verbreiteten Sprachen, die die kyrillische Schrift verwenden, zählen Bulgarisch, Kasachisch, Kirgisisch, Mazedonisch, Mongolisch, Russisch, Serbisch, Tschetschenisch, Ukrainisch und Weißrussisch.

Die kyrillische Schrift weist, je nach Sprache oder Land in dem sie verwendet wird, oftmals kleinere Unterschiede auf. Diese betreffen hauptsächlich die Aussprache einzelner Buchstaben, sowie die Verwendung zusätzlicher Buchstaben, um alle Laute der Sprache ausdrücken und niederschreiben zu können.

Unsichtbare Verwandtschaft: Kyrillisch und Deutsch

Beim kyrillischen Alphabet ist es auch erst einmal von Vorteil, sich klarzumachen, dass nur eine bestimmte Anzahl an neuen Buchstaben gelernt werden muss, da einige kyrillische Buchstaben sowohl im Schriftbild als auch im Lautwert mit den Buchstaben und Lauten im Deutschen übereinstimmen (z.B. russisch T, t entspricht dem deutschen T, t).

Außerdem gibt es eine Reihe an Buchstaben, die zwar einen anderen Lautwert besitzen, jedoch genau so aussehen wie lateinische Buchstaben. Hier müssen Sie also nur noch andere Laute zu schon bekannten Buchstabenzeichen lernen (z.B. das russische Н, н entspricht dem deutschen N, n).

Genau umgekehrt gibt es dieses Verhältnis auch: Sie kennen bereits die Laute und müssen nur noch neue Buchstabenzeichen dazu lernen. Das russische Д, д sieht zwar anders aus als das deutsche D, d; von der Aussprache her gesehen gibt es jedoch keine Unterschiede.

Bricht man das kyrillische Alphabet so auf einzelne Buchstaben- bzw. Lautgruppen herunter, bleiben letztendlich noch ein paar einzelne Buchstaben übrig, die sowohl eine andere Gestalt als auch einen anderen Laut haben, als Sie vom Deutschen gewöhnt sind.

Und wer wird schon an ein paar Buchstaben scheitern?!

Alphabet für die russische Sprache

Das folgende Alphabet ist das Alphabet für die russische Sprache. Russisch ist die meist gesprochene aller Sprachen, die mit dem kyrillischen Alphabet verfassten werden.

Russischlateinische Umschriftrussisches Bsp.vergleichbare Aussprache in dt. Bsp.
А аaАнна(Anna)Kampf, fallen
Б бbБори́с (Boris)Besen, Gabel
В вwВлади́мир (Wladimir)Wetter, Vase
Г гgГли́нка (Glinka)gehen, gut
Д дdДон (Don)dort, danke
Е еeЛе́на (Lena)vor hartem Konsonanten und am Wortende: wie dt. offenes e in Kern, Meer

vor weichem Konsonanten: wie dt. geschlossenes e in See, Tee, leben
Е еje (am Wortanfang, nach Vokalen und nach ъ und ь)Никола́ев (Nikolajew)jetzt, jemals, jedoch
Ё ёjoАлёша (Aljoscha)Joghurt, Jod, jodeln
Ё ёo (nach ж, ч, ш, щ)Пугачёв (Pugatschow)wie dt. offenes o in offen, Post
Ж жshЖуко́вский (Shukowski)wie franz. stimmhaftes sch in Journal, Gendarm, Garage, Etage
З зsЗаха́ров (Sacharow)wie dt. stimmhaftes s in Rose, Sonne
И иiИвано́в (Iwanow)am Wortanfang, nach Vokalbuchstaben und nach weichen Konsonanten: etwa wie dt. geschlossenes i in ideal, Kritik, ihr, Ziel

nach den harten Zischlauten ш und ж ausgesprochen als i-artiger Laut (nicht im Deutschen)
Й йi (nach a, o, y, ю, я, wenn danach kein е oder о folgt)

j (vore,o; nach e)

nicht gesprochen (nach и und ы)
Ча́йка (Tschaika), Толсто́й (Tolstoi)

Ка́йев (Kajew)

Го́рький (Gorki), Южный (Juschny), Жуко́вский (Schukowski)
Mai, Koi

ja, Yacht

nicht gesprochen
К кkКа́ма (Kama)Kuchen, kalt
Л лlЛомоно́сов (Lomonossow)dunkler als im dt.; vgl. engl. l in all
М мmМосква (Moskwa)Mann, Maus
Н нnНи́на (Nina)nett, Nacht
О оoОмск (Omsk)wie dt. offenes o in offen, Post
П пpПу́шкин (Puschkin)Post, pleite
Р рrРе́пин (Repin)Zungenspitzen-r wie in süddt. Dialekten; Rose, rot
C cssВесело́в (Wesselow)Wasser, vergessen
sСи́монов (Simonow)fast, Reis
Т тtТу́ргенев (Turgenjew)Tag, retten
У уuВну́ково (Wnukowo)wie dt. geschlossenes u in Schule, Instrument, Union
Ф фfФе́дин (Fedin)Vogel, fressen
Х хchЧе́хов (Tschechow)

Брунхильда (Brunchilda)
Bach, Buch
Ц цzЦвета́ева (Zwetajewa)zwei, Zeit
Ч чtschЧе́хов (Tschechow)Tschüs, Matsch
Ш шschШо́лохов (Scholochow)schwierig, Schule
Щ щschtschРо́щин (Roschtschin)Borschtsch (Suppe aus roten Rüben)
Ъ ъnicht gesprochen; macht vorangehenden Konsonanten hartобъём (objom)
 
Härtezeichen
 
Ы ыyКрыло́в (Krylow)nach harten Konsonanten (außer ш und ж) als i-artiger Laut, den es im Deutschen so nicht gibt.
Ь ьj (vor и, е und о)

nicht gesprochen
Ильи́ч (Iljitsch)
Обь (Ob)

Weichheitszeichen
macht vorangehenden Konsonanten weich/palatalisiert
Э эeЭренбург (Ehrenburg)wie deutsches ä in Ärger, Väter
Ю юjuЛю́ба (Ljuba)Juni, Jubel
Я яjaЯ́лта (Jalta)Januar, Yacht, Jagd

Wörter deutschen Ursprungs im Russischen – eine erste Leseübung

Im Russischen gibt es auch eine Reihe von Wörtern, die aus dem Deutschen kommen und Eingang in die russische Sprache gefunden haben. Diese können Sie leicht erraten – Sie brauchen bloß die Buchstaben im Alphabet nachschlagen – und lernen so gleichzeitig die Schrift besser kennen: Einige russische Wörter deutschen Ursprungs sind:

Einige russische Wörter deutschen Ursprungs

айсбергфейерверкполтергейст
брудершафтгастарбайтервундеркинд
эндшпильландшафтцугцванг
Wenn Sie möchten, können Sie sich das Alphabet und diese Leseübung herunterladen (PDF-Datei ).
So haben Sie immer das Alphabet zur Hand, wenn Sie russische Wörter oder Texte lesen möchten.

Unterschiede in der Umschrift

Wenn kyrillische Namen mit lateinischen Buchstaben wiedergegeben werden, kommt es je nach verwendetem Umschriftstandard zu teilweise beachtlichen Unterschieden in der Schreibweise.

Achten Sie beispielsweise bei der nächsten Wahl in Russland, wenn jemand gewählt wurde, der zuvor noch nicht auf internationalem Parkett bekannt war, auf die Schreibung seines Namens in den verschiedenen deutschen Tageszeitungen. Sie werden überrascht sein, wie unterschiedlich der Name hierzulande gerade zu Anfang der Berichterstattung geschrieben wird.

Auch zwischen verschiedenen Sprachen sind die Schreibweisen von ursprünglich kyrillisch geschriebenen Namen auffallend unterschiedlich.

Sehen Sie sich nur den Namen des ehemaligen sowjetischen Präsidenten in verschiedenen Sprachen mit lateinischer Schrift an:

KyrillischDeutschFranzösischEnglischSpanisch
Михаил ГорбачёвMichail GorbatschowMikhaïl GorbatchevMikhail GorbachevMijaíl Gorbachov
TürkischItalienischNiederländischPolnischTschechisch
Mihail GorbaçovMichail GorbačëvMichail GorbatsjovMichaił GorbaczowMichail Gorbačov

Wie Sie sehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Wiedergabe mit lateinischer Schrift. In Deutschland gilt jedoch diejenige Umschrift als Standard, die Sie auch im hier abgebildeten Alphabet sehen können.

Gratis Online-Sprachkurs

Lernen Sie kostenlos die wichtigsten 300 Wörter auf Russisch.

Überzeugen Sie sich selbst davon, wie Sie viel schneller lernen, als Sie es für möglich gehalten hätten.
Entdecken Sie, wie Ihnen Russisch lernen Spaß macht und leicht fällt – und wie Sie dieser Kurs motiviert wirklich jeden Tag zu lernen.

Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie mit diesem Kurs voran kommen werden!

Anzeige

Die Betonung gibt den Ton an

Die Betonung der Wörter mitzulernen ist deshalb wichtig, weil es im Russischen eine sogenannte Nebensilbenabschwächung gibt. Diese gibt es im Deutschen zwar auch, betrifft jedoch nur Nebensilben, in denen der Vokal e auftritt.

Dann wird das e zu einem sogenannten „Schwa-Laut“ reduziert:

Das e am Ende von bitte z.B. wird kürzer und etwas anders gesprochen als das erste e in beten.
Manchmal wird auch ein e in der deutschen Aussprache komplett „verschluckt“ wie es z.B. in dem Wort Leben der Fall ist.
Wenn Sie genau hinhören, werden Sie feststellen, dass Sie eher „Lebn“ sagen.

Im Russischen gibt es zwar den Fall nicht, dass Vokale komplett weggelassen werden, sie werden jedoch auch verkürzt und etwas anders ausgesprochen, wenn sie in nicht betonten Silben stehen.
Diese Abschwächung betrifft die russischen Vokale a, o, e und я.

Deshalb ist es wichtig, den Wortakzent bei neuen Vokabeln gleich mitzulernen, um dann das Wort auch richtig aussprechen zu können.

Internationalismen

Wenn Sie zu Beginn im kyrillischen Alphabet noch nicht so sicher sind, bietet es sich an, sogenannte Internationalismen zur Übung zu lesen. Internationalismen sind Wörter, die in sehr vielen Sprachen entweder gleich oder zumindest sehr ähnlich sind. So können Sie Buchstabe für Buchstabe lesen und werden die Wörter dennoch relativ schnell erkennen.

Hier erfahren Sie mehr über Internationalismen

Märchenstunde

In einem fortgeschritteneren Stadium beim Erlernen der Fremdsprache eignen sich Kinderliteratur oder Comics sehr gut. Hier haben Sie einerseits authentische russische Texte zur Übung, die Sprache ist dabei aber noch relativ einfach gehalten, sowohl was Wortwahl und Satzbau betrifft. Bei Comics können Sie zusätzlich den Inhalt anhand der Bilder erschließen. Bei Kinderbüchern bieten sich Märchen an, die Sie bereits aus dem Deutschen kennen.

Quelle: Sprachenlernen24

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Die Kommentare werden vor der Freischaltung geprüft. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.

Nach oben scrollen