Die besten Lerntipps
Zwei- und mehrsprachige Kindererziehung: Eine Einführung
Mehrsprachige Erziehung der Kinder ist nicht nur hinsichtlich gestiegener Mobilität und Internationalität und den daraus folgenden Anforderungen der Arbeitswelt wieder stärker ins Interesse zahlreicher Eltern gerückt. Auch viele Mütter und Väter selbst sprechen eine andere Erstsprache als die deutsche und möchten ihren Kindern sowohl die deutsche als auch die eigene Sprache beibringen.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit zwei- und mehrsprachiger Erziehung. Hier werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert sowie Chancen und Risiken einer mehrsprachigen Erziehung aufgezeigt.
Wenn Sie selbst mit dem Gedanken spielen, Ihre Kinder nicht nur in einer Sprache aufzuziehen oder sich als Erzieher oder als Lehrer für zweisprachige Erziehung interessieren, werden Sie hier natürlich auch eine Reihe hilfreicher Tipps finden, wie Ihre Kinder erfolgreich zwei (oder mehr) Sprachen erlernen können.
Wege zur Zweisprachigkeit im Kindesalter
Wir stellen Ihnen die Grundbegriffe vor, die für die Thematik der zweisprachigen Kindererziehung zentral sind.
Mit Zweisprachigkeit soll in diesem Zusammenhang gemeint sein, dass ein Mensch sich problemlos in zwei unterschiedlichen Sprachen mündlich (und möglichst auch schriftlich) ausdrücken kann. Wir erklären Begriffe, wie simultane Zweisprachigkeit und sukzessive Zweisprachigkeit. Wenn Sie dieses Thema gelesen haben, werden Sie wissen, was man unter additiver und subtraktiver Zweisprachigkeit versteht. Außerdem werden die Unterschiede zwischen natürlicher und kultureller Zweisprachigkeit verdeutlicht.
Sprachenlernen von klein auf: Zweisprachigkeit im Kindesalter
Dieser Artikel zeigt Ihnen die häufigsten Vorbedingungen, unter denen Kinder von Geburt an ganz selbstverständlich zwei oder mehr Sprachen lernen können.
In der Literatur werden fünf unterschiedliche Konstellationen beschrieben, nach denen ein Kind unter natürlichen Bedingungen zwei oder mehr Sprachen von klein auf erlernen kann. Der Artikel erklärt Ihnen alle fünf Konstellationen, die denkbar sind und zeigt Ihnen detailliert die Vorteile und die Nachteile einer jeden auf.
Zweisprachige Erziehung bei Eltern mit zwei Muttersprachen
Die theoretischen Ausführungen werden für Sie an einem Beispiel illustriert: Henrik ist dreieinhalb Jahre alt und wohnt mit seinen Eltern in München. Seine Mutter Ida ist Norwegerin und sein Vater Markus ist Deutscher. Beide Elternteile möchten ihm ihre Muttersprache mit auf den Lebensweg geben – er wird zweisprachig erzogen.
Wenn verschiedensprachige Eltern ihren Kindern beide Sprachen beibringen möchten, so empfiehlt es sich das Kind nach einem überlegten Sprachlernkonzept an die beiden Sprachen heranzuführen. Hierbei haben sich bestimmte Prinzipien als sinnvoll gezeigt.
Der Artikel erklärt Ihnen, welches Prinzip in welcher Lebenssituation den größten Erfolg verspricht.
Zweisprachige Erziehung – obwohl beide Eltern Deutsch als Muttersprache sprechen
Viele werdende Eltern beschäftigt die Frage, ob sie ihr Kind auch zweisprachig erziehen können – selbst wenn beide Elternteile Deutsch als Muttersprache sprechen.
Wichtig ist ihnen dabei, dass Sie ihrem Kind bereits in jungen Jahren gute Fremdsprachenkenntnisse mit auf den Weg geben. Hiermit sollen sich die Kinder später besser in einer globalisierten Gesellschaft zurecht finden, bei der die Kenntnisse anderer Sprachen von hoher Bedeutung sind – und insbesondere Englisch als Weltsprache dabei eine Schlüsselstellung einnimmt.
Nun ist das Lernen einer Fremdsprache jedoch auch in jungen Jahren nicht so einfach, als dass es genügen würde, ab und zu ein wenig Englisch mit dem Kind zu reden – und schon spricht das Kind diese Sprache.
Der Artikel gibt Ihnen stichhaltige und wissenschaftlich fundierte Tipps, wie Sie Ihr Kind erfolgreich mit zwei Sprachen großziehen – auch wenn die Eltern nur eine gemeinsame Muttersprache sprechen.
Zweisprachige Erziehung: Tipps für deutschsprachige Eltern im Ausland und ausländische Eltern in Deutschland
In dieser Folge der Serie über zweisprachige Erziehung erhalten Sie einige nützliche Ratschläge, die sich vor allem an all jene Leserinnen und Leser richten, die entweder keine deutschen Muttersprachler sind und in Deutschland leben oder aber die deutsche Muttersprachler sind, jedoch im Ausland leben und ihre Kinder zweisprachig erziehen möchten.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ihre Kinder beide Sprachen von klein auf einwandfrei erlernen können.
Schließlich sollen die Kinder später einmal nicht nur die Sprache des Landes sprechen können, sondern natürlich auch die Sprache ihrer Familie.
Phasen der Sprachentwicklung bei zweisprachiger Erziehung
In diesem Artikel der Serie zur zweisprachigen Erziehung erfahren Sie, welche Phasen typisch sind, wenn Ihr Kind von klein auf zweisprachig aufwächst.
Kinder, die von Geburt an zweisprachig erzogen werden, durchlaufen typischerweise drei Entwicklungsstufen, in denen die beiden Sprachen allmählich als zwei eigenständige Systeme begriffen werden.
Der Artikel führt Sie durch diese drei Entwicklungsstufen und erklären Ihnen, worauf Sie als Eltern oder Erzieher achten sollten.
Quelle: Sprachenlernen24